Lugo

Lugo
I
Lụgo,
 
1) Hauptstadt der Provinz Lugo, Spanien, im Zentrum von Galicien, im Tal des oberen Miño, am Südwestfuß der Sierra de Meira, 454 m über dem Meeresspiegel, 85 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Landwirtschaftszentrum (Messen); Nahrungsmittel- (v. a. Fleischverarbeitung) und chemische Industrie, Holzverarbeitung; Thermalbad (Schwefelquellen, 44 ºC).
 
 
Gut erhaltene römische Ringmauer mit Türmen und Toren (im 14. Jahrhundert erneuert; UNESCO-Weltkulturerbe); dreischiffige Kathedrale (ursprünglich romanisch über einem Vorgängerbau des 8. Jahrhunderts, im 15./16. Jahrhundert verändert, Fassade und Türme aus dem 18. Jahrhundert) mit churriguereskem Hauptretabel (1726) und Kreuzgang (Anfang 18. Jahrhundert); gotische Kirchen Santo Domingo (14. Jahrhundert; romanisches Portal) und San Francisco (14. Jahrhundert; romanische Kapitelle im Kreuzgang); Rathaus (18. Jahrhundert); Museum (u. a. Skulpturen und Gemälde seit dem 14. Jahrhundert, galicisches Kunsthandwerk); in der Umgebung keltischer Grabhügel.
 
 
Lugo, ursprünglich die keltische Kultstätte Lug, wurde von den Römern zur Gebietshauptstadt Lucus Augụsti mit Bischofssitz ausgebaut und war unter den Westgoten 559/560 Konzilsstätte, 714-755 unter Araberherrschaft, 969 von den Normannen erobert und 997 von Mansur zerstört; 1809 von den Franzosen besetzt.
 
 
 2) Provinz in Galicien, Spanien, 9 803 km2, 367 800 Einwohner; erstreckt sich von der Atlantikküste (Fischerhäfen mit Fischkonservenindustrien; Obstbau) nach Süden ins Galicische Bergland; mildes, ganzjährig feuchtes Klima. Braunerden tragen Eichen- und Kiefernwälder (auch Aufforstungen) sowie Heideformationen. Vorwiegend auf Kleinbesitz Anbau von Mais, Bohnen und Kartoffeln; auch Rinder- und Schweine-, auf den Hochweiden Schafhaltung. Steinkohlenbergbau südlich von Ribadeo und nördlich von Monforte. Die Flüsse Miño und Navia (Lachs- und Forellenfang) sind mehrfach aufgestaut (Wasserkraftwerke).
 
II
Lugo,
 
Emil, Maler, * Stockach 24. 6. 1840, ✝ München 4. 6. 1902; war nach Studienaufenthalten in Karlsruhe (J. W. Schirmer, 1856-64) und Weimar (F. Preller der Ältere, 1869) in Rom (1871-75), Freiburg im Breisgau (1875-87) und München (ab 1887) tätig. Seine Landschaften sind dem Spätklassizismus Schirmers und Prellers verbunden, nähern sich aber auch dem Realismus der Schule von Barbizon. Bedeutend sind v. a. seine Zeichnungen.
 
 
E. L., hg. v. H. H. Hofstätter, Ausst.-Kat. (1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lugo — • Diocese in Galicia, Spain, a suffragan of Santiago, said to have been founded (by Agapitus) in Apostolic times Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Lugo     Lugo      …   Catholic encyclopedia

  • LUGO — LUGO, small town in N. central Italy. The first record of a Jewish settlement in Lugo is a tombstone inscription of 1285. The rule of the House of Este (1437–1598) and the famous fairs of Lugo made the community prosperous. After Lugo came under… …   Encyclopedia of Judaism

  • Lugo — es el nombre de la capital de la provincia gallega del mismo nombre, en España. La ciudad fue fundada entre los años 26 y 12 adC por Paulo Fabio Máximo, legado de César Augusto, en cuyo honor la bautizó como Lucus Augusti (la palabra latina lucus …   Enciclopedia Universal

  • Lugo — Désigne celui qui est originaire de Lugo, sans doute la ville de Galice portant ce nom. S il est très fréquent en Espagne, le nom de famille se rencontre aussi en Italie, où plusieurs communes s appellent Lugo. Etymologie : sans doute le latin… …   Noms de famille

  • Lugo — Lugo, 1) nordöstliche Provinz in dem spanischen Königreich Galicia, zwischen dem Atlantischen Meere, Asturien, Leon, Orense u. Coruña; ist gebirgig durch die Cantabrischen Gebirge, die Thäler sind weidenreich mit Vieh u. Schweinezucht, wird von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lugo [1] — Lugo, span. Provinz in der Landschaft Galicien, grenzt im N. an den Atlantischen Ozean, im O. an die Provinzen Oviedo und Leon, im S. an Orense, im W. an Pontevedra und Coruña und hat einen Flächenraum von 9881 qkm (179,5 QM.) mit (1900) 465,386… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lugo [2] — Lugo, 1) (das röm. Lucus Augusti) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben) und Bischofssitz, 461 m ü. M., am linken Ufer des Mino und an der Eisenbahn Palencia Coruña gelegen, ist von alten, jetzt als Promenaden dienenden Wällen mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lugo — Lugo. 1) Hauptstadt der span. Prov. L. (9881 qkm, 1900: 465.386 E.; im NO. Galiciens), am Miño, 26.959 E.; Industrie. – 2) Stadt in der ital. Prov. Ravenna, am Senio, (1901) 27.415 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lugo — Lugo, Provinz im span. Königreich Galizien, mit 420000 E. Die Hauptstadt L., unweit der Quellen des Minho, ist Bischofs sitz, hat 6200 E., warme Mineralbäder …   Herders Conversations-Lexikon

  • lugō- (1) — *lugō (1), *lugōn, *luga (1), *lugan, *luhō , *luhōn, *luha , *luhan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Flamme, Lohe; ne. flame (Neutrum), blaze (Neutrum); Rekontruktionsbasis: got., an., afries.; Etymologie: s …   Germanisches Wörterbuch

  • lugō- (2) — *lugō (2), *lugōn, *luga (2), *lugan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Lügner, Treubrecher; ne. traitor; Rekontruktionsbasis: an., ahd.; Etymologie: s. ing. *leugė (1), Verb, lüge …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”